Schweizer Gemeinde-Webseiten: Barrierefreiheit bleibt ein Versprechen
Ein aktueller Bericht zeigt ein ernüchterndes Bild: Keine einzige von 70 untersuchten Gemeinde-Webseiten ist vollständig barrierefrei. Dabei ist digitale Barrierefreiheit kein «Nice to have», sondern ein gesetzlich verankertes Grundrecht – und essenziell für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an digitalen Angeboten.
TL;DR – Das Wichtigste in Kürze
- Eine Untersuchung von CORRECTIV.Schweiz und der Stiftung Zugang für alle zeigt: Keine einzige der 70 untersuchten Gemeinde-Webseiten erfüllt die Anforderungen an vollständige Barrierefreiheit.
- Dabei ist digitale Barrierefreiheit gesetzlich vorgeschrieben – durch das Behindertengleichstellungsgesetz, die UNO-Behindertenrechtskonvention und den Rahmenvertrag von 2020.
- 50 Websites wurden als nicht barrierefrei, 20 als teilweise barrierefrei eingestuft.
- Die häufigsten Mängel: fehlende Unterstützung für Screenreader, nicht bedienbar per Tastatur, ungenügende Farbkontraste und keine Inhalte in Leichter Sprache.
Worum geht’s?
CORRECTIV.Schweiz [https://correctiv.org/barrierefreiheit/2025/10/27/diese-schweizer-gemeinde-websites-sind-nicht-barrierefrei/] hat gemeinsam mit der Stiftung Zugang für alle 70 Webseiten von Schweizer Gemeinden und Städten geprüft. Das Ergebnis: Keine einzige ist vollständig barrierefrei.
Dabei sind digitale Behördendienste ein zentraler Bestandteil demokratischer Teilhabe – und gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet. [https://www.srf.ch/news/schweiz/digitale-barrierefreiheit-schweizer-gemeinde-websites-sind-voller-huerden]
Die Analyse zeigt grundlegende Mängel:
Wichtige Navigationselemente können nicht per Tastatur bedient werden, Inhalte sind nicht verständlich aufbereitet, und zentrale Hilfsmittel wie Screenreader funktionieren nicht wie vorgesehen.
Warum ist das wichtig?
Barrierefreiheit ist kein Nice-to-have – sondern ein Grundrecht.
Mehr als 2 Millionen Menschen in der Schweiz leben mit einer Beeinträchtigung. Sie sind im Alltag oft auf digitale Behördenleistungen angewiesen: Steuererklärungen einreichen, Adressen ändern, Abstimmungsunterlagen einsehen.
Wenn diese Angebote nicht barrierefrei sind, werden Menschen systematisch ausgeschlossen.
Zwar gibt es technische Standards und gesetzliche Grundlagen – doch laut den Recherchen fehlt es vielerorts an Wissen, Ressourcen und ganzheitlicher Umsetzung. Statt barrierefreier Weblösungen entstehen oft halbherzige «Sondermodi», die neue Hürden schaffen.
Was heisst das für dich?
Barrierefreiheit ist machbar – und bringt viele Vorteile.
Ob als Gemeinde, Organisation oder Unternehmen: Wer barrierefrei kommuniziert,
- erreicht mehr Menschen
- erfüllt gesetzliche Vorgaben
- stärkt die Nutzerfreundlichkeit
- und verbessert sogar die Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Analyse & Audits bestehender Webangebote (SEO & Barrierefreiheit)
- Erstellung barrierefreier Websites (nach WCAG & eCH-Standards)
- Workshops & Schulungen für Teams
- Redaktionelle Guidelines & Tipps für barrierefreien Content
Zusätzlich bieten wir:
- Einen ausführlichen Ratgeber
- Eine Checkliste zur Barrierefreiheit
- Und praktische Download-Materialien aus Fachvorträgen
Alles gebündelt auf unserer Produkteseite.
Und jetzt?
Barrierefreiheit beginnt beim Verständnis und wird mit den richtigen Standards und Partner*innen zur Realität.
Wenn du wissen willst, wie es um die Barrierefreiheit deiner Website steht, helfen wir dir gerne weiter.