SEO-Controlling und Reporting mit PandaControl

Suchmaschinenoptimierung ist und bleibt für viele ein Mysterium. Zugegeben, SEO ist ein weites und komplexes Thema. Doch es gibt auch andere Disziplinen, die kaum weniger komplex und doch leichter zu verstehen sind. So können viele z.B. Google Ads und die damit erzielten Erfolge sehr gut nachvollziehen. Doch warum ist das so? Könnte man den Erfolg von SEO nicht genauso einfach bestimmen, wie bei Google Ads?

Ihr Ansprech­partner

Dr. Olivier Blattmann
BERATUNG

Dr. Olivier Blattmann

CKO und Co-Founder

Kontakt aufnehmen

Ich interessiere mich für
Ich möchte folgenden Beratungstermin

Warum geschieht SEO-Controlling so selten?

Vor vielen Jahren wurde uns klar, dass SEA deutlich einfacher zu begreifen ist, als SEO: Geld ausgeben, direkt messbarer Effekt. Mehr Geld ausgeben, mehr Effekt. Und das pro Ziel, pro Zielgruppe, pro Kampagne, pro Thema, pro Ad, ja sogar pro Keyword. Nicht besonders nachhaltig, denn bleibt das Geld aus, so versiegt auch der Effekt. Aber zumindest bleibt das Ganze gut berechenbar und bis zur effektiv im Suchschlitz der Suchmaschine geäusserten Marktnachfrage skalierbar.

Bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist es anders. SEO bedeutet Webseite(n) erstellen und dann warten. Nach einigen Tagen oder Wochen rankt es. Oder auch nicht. Anschliessend nutzt man SEO-Best-Practices oder macht SEO-Analysen und optimiert etwas. Und dann wieder warten, manchmal auch hoffen, oder bangen. Danach tritt hoffentlich ein Effekt ein, meist positiv, manchmal aber auch negativ. Alle paar Tage gibt es Rankingveränderungen und Google Updates, die einem die Rankings potenziell verhageln. Und bei der nächsten Webseite oder dem nächsten Verantwortlichen beginnt wieder alles von vorne.

Über die Jahre erhielt SEO damit etwas unkontrollierbares, ja fast mythisches. Ein Kunde meinte mal, SEO sei für ihn, wie Voodoo: "An SEO glauben tut niemand. Aber wenn dann jemand eine SEO-Nadel in die Google-Puppe sticht und Ihnen dabei verschwörerisch in die Augen blickt, beginnen Sie zu zweifeln, ob der damit nicht doch etwas bewirken könnte." Solche Analogien fördern nicht gerade das Vertrauen in SEO. So verwundert es nicht, dass Webmaster und Projektinvolvierte, ja ganze Firmen, dem Thema SEO skeptisch gegenüber stehen. Unzählige Male kriegten wir folgendes zu hören: "Ein individuelles SEO-Controlling? Nein, danke! Das ist mir zu komplex. Ich nutze zur Vereinfachung allgemeine Sichtbarkeitsindizes, wie den Online Value Index von XOVI. Ich weiss, dass mir das kaum etwas nützt, aber das ist besser, als gar nichts."

Jahrelang stellten wir uns die Frage: Muss das so sein? Können wir SEO-Controlling und Reporting nicht so einfach verständlich machen, wie bei SEA? Also zurück auf Feld eins: Worum geht es bei SEO wirklich? Es geht ganz allgemein darum, Ziele im Marketing zu erreichen. Alles andere ist Mittel zum Zweck. Ganz konkret auf SEO bezogen: Wir wollen Top-Rankings unserer URLs für definierte Keywords, um Traffic und User auf die Webseiten zu kriegen, die dann auch konvertieren. So einfach? Ja, denn so behandeln wir SEO, wie jedes andere Online Marketing Instrument auch.

Fragen an ein SEO-Controlling und Reporting

Wie gut sind unsere Ziele im Bereich SEO erfüllt?

Was können wir in der Firma voneinander lernen?

Wo haben wir noch Potenzial?

Wie gut erfüllt eine einzelne URL die gesetzten Ziele?

Wie gut geht es der kleineren oder grösseren Menge von URLs, für die ich verantwortlich bin?

Wie gut ranken einzelne Abteilungen, Sparten, Teams oder z.B. bestimmte Seitentypen oder Bereiche?

Wie wissen wir, dass SEO ein Erfolg ist? Nun, zu allererst muss festgelegt werden, um welche URL(s) es eigentlich geht, welche Keywords hierbei wichtig sind und wer für diese verantwortlich ist. Anschliessend werden Daten aus verschiedensten Tools konsultiert:

SEO-Monitoring-Tool

  • Rankt die Seite überhaupt mit dem geplanten Keyword?
  • An welcher Position rankt die Seite?
  • ...

Google Search Console

Web Analytics:

  • Wie viel organischer Traffic resultiert auf unseren Seiten?

 

  • Wie hoch ist die Bounce-Rate des organischen Traffics auf der Seite?
  • Wie viele Conversions werden realisiert?
  • ...

Je nach Anwendungsfall sind weitere Daten sinnvoll, wie z.B. von einem Link-Analyse-Tool oder von Social-Media-Monitoring Lösungen

  • Wie viele Backlinks zeigen auf diese Seite?
  • Wie viele Erwähnungen hat die Seite in den Social Media?

Wäre es nicht schön, wenn all diese Daten zusammengefasst vorliegen würden? Die Idee an sich gefällt. Einziges Problem: Der Aufwand und die Komplexität. Je nach Menge der Daten, der angesprochenen Schnittstellen und der Grösse einer Website dauert es einige Tage bis mehrere Wochen, bis die Daten für einen einzelnen Analysezeitpunkt vorliegen. Für historische Daten braucht es eine Datenbank. Zudem müssen die Daten jeweils zielgruppengerecht zusammengefasst, aufbereitet und interpretiert werden. Mit Excel-Hacks und schlau aufgebauten Google Spreadsheets geht das etwas dynamischer. Doch auch hier gilt: Für Microsoft Excel-/Google Sheets-Profis, Data Analytics Freaks und API-Hacker ist das sicher möglich, für alle anderen bleibt es eine schier unmögliche Herkulesaufgabe. Hier kommt nun das SEO-Controlling und Reporting mit PandaControl ins Spiel.

    Leistungen von PandaControl

    Der Name PandaControl ist zweigeteilt. Panda referenziert das erste Google Update aus dem Jahre 2011, bei dem es wirklich um Content Quality ging. Control steht für Controlling im SEO und will wissen, wie gut wir unsere SEO-Ziele erreichen. Mittels PandaControl werden Daten aus allen möglichen SEO- und Analytics-Tools aggregiert und in einer Web-Applikation aufbereitet. Mit wenigen Mausklicks ist es u.a. jederzeit möglich herauszufinden:

    Wie gut ranken einzelne Teams/Abteilungen und Seitentypen?

    Wie gut bin ich, als Verantwortlicher für eine kleinere oder grössere Menge von URLs? Wo stehe ich?

    Welche URLs ranken nicht mit den definierten Keywords? Welche Keyword ranken nicht zu den definierten URLs?

    Welche meiner URLs ranken an welcher Position? Welche ranken nicht?

    Zudem unterstützt das Tool die SEO-Betriebsprozesse optimal. So werden Links, Hilfsmittel, Vorgehensweisen und Checklisten zur Verfügung gestellt, um Best-Practices anwenden zu können und Erfahrungen zu sammeln und zu dokumentieren. Damit schliesst das SEO-Controlling den Kreis und das Know-how kann genutzt werden, um nachhaltig und skalierbar SEO zu betreiben.

    PandaControl-SEO-Controlling-und-Reporting.png

    FAQs zu PandaControl

    Was kostet PandaControl?

    Unsere Erfahrung zeigt, dass die Einführung und der Betrieb eines SEO-Controllings und Reportings mit PandaControl idealerweise wie ein Individualsoftwareprojekt zu handhaben ist. D.h. wir rechnen hier mit drei Phasen:

    1. Initialer Workshop zur Erhebung der Bedürfnisse und der Analyse der Schnittstellen und Umsysteme (pauschal CHF 8'490.-*).
    2. Einführung und Setup von PandaControl anhand der individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens (pauschal CHF 29'000.-*).
    3. Laufende Weiterentwicklung des Tools und SEO-Coaching im Betrieb (ab rund vier Tagen pro Monat, also ab CHF 6'750.-* pro Monat, verrechnet nach effektiv geleistetem Aufwand).

    *Die angegebenen Preise entsprechen unseren Erfahrungswerten und können je nach Anforderung stark variieren.

    Für wen ist PandaControl geeignet?

    PandaControl richtet sich an grössere Unternehmen, die ein hoch individualisierbares SEO-Controlling und Reporting aufbauen und bei sich etablieren wollen. Dafür braucht es einen intensiven Austausch mit den SEO- und Performance-Marketing-Verantwortlichen, um die Ziele der Firma, die Verantwortlichkeiten und Abläufe kennen zu lernen und im Tool abbilden zu können.

    Warum ist eine SEO-Controlling essentiell?

    Laut der Onlinehändlerbefragung der ZHAW ist SEO mit Abstand das wichtigste Online Marketing Instrument. Gleichzeitig kommt SEO mit einem hohen Grad an Komplexität: viele sich laufend verändernde Einflussfaktoren wie Googles Suchalgorithmus und das Verhalten der Konkurrenz. Unter diesen unübersichtlichen Bedingungen werden Sie nur mit einem systematischen Controlling SEO langfristig erfolgreich meistern. 

    Interessiert?

    Dr. Olivier Blattmann
    BERATUNG

    Dr. Olivier Blattmann

    CKO und Co-Founder

    Wenn Sie Interesse an einem SEO-Controlling und Reporting mit PandaControl oder allgemein an unseren Erfahrungen mit SEO-Monitoring haben, nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!