Was ist Google?
Die Suchmaschine Google des gleichnamigen Unternehmens ist weltweit die meistbenutzte Suchmaschine. Einzig in Russland und asiatischen Ländern gibt es andere Marktführer.
Zuletzt überarbeitet: Oktober 2025
Inhaltsverzeichnis
Das Unternehmen Google mit Hauptsitz in Mountain View, Kalifornien, ist heute ein Eckpfeiler des digitalen Zeitalters. Was einst als Internet-Suchmaschine begann, hat sich zu einem globalen Technologiegiganten entwickelt, dessen Dienste Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt nutzen. Der Akt des Suchens im Web hat einen eigenen Begriff hervorgebracht: Man «googelt» eine Information. Doch die Suchmaschine und der dahinterstehende Konzern – heute Teil der Holding Alphabet Inc. – umfassen ein weit grösseres Ökosystem.
Begriff und Definition: Was ist Google?
Der Name Google leitet sich von dem mathematischen Begriff «Googol» ab, der die Zahl 1 mit 100 Nullen bezeichnet. Diese Namenswahl sollte die schiere Menge an organisierten Informationen widerspiegeln.
Das Unternehmen, das ursprünglich als Google Inc. firmierte, ist im Kern der weltweit führende Anbieter von Websuche-Technologien. Seine Suchfunktionen basieren auf komplexen Algorithmen, die Milliarden von Webseiten indexieren und auf Basis von Suchanfragen die relevantesten Ergebnisse bereitstellen. Die Frage «was ist Google?» wird heute nur unzureichend mit der Antwort «eine Suchmaschine» beantwortet, da das Portfolio weit darüber hinausgeht. Die eigentliche Suchmaschine Google bleibt aber das Herzstück.
Bedeutung von Google für das digitale Zeitalter
Der Dienst zur Websuche hat den Zugang zu Wissen demokratisiert und die Informationsbeschaffung transformiert. Diese Technologieplattform beeinflusst heute nahezu jeden Sektor, von der Bildung bis zur Wirtschaft.
Für das Online Marketing ist das Unternehmen zentral. Mit Werbediensten wie Google Ads (ehemals AdWords) und Google AdSense generiert der Konzern einen Grossteil seiner Einnahmen, indem er kontextbezogene Werbung neben Suchergebnissen oder auf Partner-Websites platziert. Die Sichtbarkeit im Hauptprodukt, der Google Suche, ist für Unternehmen von grösster Bedeutung, weshalb die Disziplin der Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder digitalen Strategie geworden ist. Die Verbesserung der Linkpopularität und die Einhaltung der Algorithmus-Richtlinien sind dabei entscheidende Faktoren.
Funktionsweise der Suchtechnologie
Das Fundament des Erfolgs ist der einzigartige Suchalgorithmus. Die Gründer Larry Page und Sergey Brin entwickelten an der Stanford University das Konzept des PageRank, das ursprünglich in ihrem Forschungsprojekt «BackRub» erprobt wurde. Dieser Algorithmus bewertete die Wichtigkeit einer Webseite massgeblich danach, wie viele und wie vertrauenswürdige andere Seiten auf sie verlinkten.
Gibt ein Nutzender eine Suchanfrage ein, durchsucht das System seinen Index und wendet eine Vielzahl von komplexen Kriterien an, um die Relevanz und Qualität der Ergebnisse zu bestimmen. In der Gegenwart spielt die künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle, um die tatsächliche Nutzerabsicht hinter den Suchanfragen zu entschlüsseln und personalisierte und präzisere Antworten zu liefern.
Produkte und Suchfunktionen von Google
Das Portfolio des Konzerns ist weitgefächert und reicht von Software bis zu Betriebssystemen. Viele dieser Google-Apps sind über ein Google-Konto miteinander verbunden.
- Mobilität und Internetzugang: Mit Android (dem führenden mobilen Betriebssystem, das in Konkurrenz zu Apples iOS und zu verschiedenen Linux-basierten Systemen steht) und dem Webbrowser Google Chrome hat das Unternehmen massgeblichen Einfluss auf das mobile und Desktop-Internet.
- Produktivität: Die Cloud-Lösungen umfassen Google Docs für die Textverarbeitung und Google Drive für Cloud-Speicher. Gmail (Google Mail) ist einer der populärsten E-Mail-Dienste.
- Spezialisierte Dienste: Dienste wie Google Maps (für Kartografie und Navigation), Google Earth (für globale Satellitenbilder), Google Scholar (für wissenschaftliche Recherchen) und Google Books (für die Digitalisierung von Büchern) zeigen die breite Diversifizierung. Google Analytics liefert essenzielle Daten für Webseitenbetreiber.
- Monetarisierung: Das Kerngeschäft wird durch Werbeplattformen wie Google Ads und Google AdSense gestützt.
Vergleich von Google mit anderen Suchmaschinen
Obwohl diese Suchmaschine den Markt dominiert, existieren andere Suchmaschinen. Der wichtigste Wettbewerber ist Bing von Microsoft, das in einigen Märkten und für bestimmte Anwendungen Relevanz besitzt, sowie Yahoo. Im asiatischen Raum hat beispielsweise Baidu eine starke Stellung.
Der entscheidende Unterschied liegt im globalen Marktanteil, wo die Suchtechnologie aus Mountain View eine Vormachtstellung einnimmt. Diese Dominanz wird auf die überlegene Qualität der Suchfunktionen und die Geschwindigkeit der Ergebnisbereitstellung zurückgeführt. Andere Suchmaschinen versuchen oft, sich über stärkere Datenschutz-Versprechen zu positionieren, während der Marktführer die Nutzer*innen durch seine integrierten Dienste bindet.
Marktstellung im Suchmaschinenmarkt
Die marktbeherrschende Stellung des Suchgiganten im Suchmaschinenmarkt ist unbestritten. Die Marktanteile liegen in den meisten westlichen Ländern jenseits der 90%. Diese immense Position macht das Unternehmen zu einem der mächtigsten Konzerne der ganzen Welt. Unternehmen sind auf eine gute Platzierung in der Websuche angewiesen, wodurch die Abhängigkeit vom Suchalgorithmus hoch ist. Eine Integration von Diensten wie Google Maps in lokale Suchergebnisse und die Verwendung von Google Analytics zur Erfolgsmessung festigen diese marktbeherrschende Stellung weiter.
Kritikpunkte
Die Marktmacht und das Geschäftsmodell des Konzerns sind ständige Gegenstände von Kritik. Die zentrale Position im digitalen Leben führt zu anhaltenden Debatten:
- Datenschutz und Umgang mit persönlichen Daten: Die umfangreiche Speicherung und Verarbeitung der persönlichen Daten der Nutzer*innen sowie ihrer Suchanfragen zur Optimierung der Werbeeinnahmen wirft erhebliche Bedenken hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre auf.
- Monopolstellung und Wettbewerb: Die Dominanz im Suchmaschinenmarkt und in Bereichen wie dem mobilen Betriebssystem Android hat zu zahlreichen kartellrechtlichen Untersuchungen und Vorwürfen des unfairen Wettbewerbs geführt, da andere Suchmaschinen kaum Chancen haben, signifikante Marktanteile zu gewinnen.
- Steuertaktiken: Das Unternehmen stand in der Vergangenheit wegen seiner komplexen internationalen Steuervermeidungsstrategien in der Kritik, die es dem Konzern ermöglichten, in einigen Ländern nur geringe Steuern zu zahlen.
- Einfluss auf die Informationsvielfalt: Es wird diskutiert, inwieweit die Algorithmen die Verfügbarkeit und Vielfalt von Informationen beeinflussen. Die Präsentation von Inhalten in der Websuche und die Verbreitung von Nachrichten über soziale Netzwerke und andere Plattformen stehen unter Beobachtung.
Geschichte
Die Geschichte von Google beginnt offiziell mit der Gründung der Google Inc. im Jahr 1998 durch die Doktoranden Larry Page und Sergey Brin nach ihrer Forschung an der Stanford University. Die ursprüngliche Idee, die Relevanz von Webseiten durch die Linkpopularität zu messen, revolutionierte die Websuche.
- 1997: Das Projekt wird in den Namen Google umbenannt.
- 1998: Die formelle Gründung in einer Garage in Kalifornien.
- 2000er: Der Konzern expandiert rasant mit der Einführung von Gmail, der Suchmaschine Google, Google Maps und dem mobilen Betriebssystem Android.
- 2015: Google wird die Haupttochter des neu gegründeten Dachkonzerns Alphabet Inc., um die unterschiedlichen Geschäftsbereiche besser zu strukturieren.
Gegenwart
Unter der Führung von CEO Sundar Pichai ist der Konzern heute ein vielschichtiges Technologieunternehmen. Die Suchmaschine bleibt das umsatzstärkste Produkt, doch die strategische Ausrichtung liegt auf der tiefen Integration von Diensten und der Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz. Die Bewertung von Webseiten hat sich stark gewandelt und der Inhalt einer Webseite wird immer wichtiger. So sollen die Nutzer*innen relevante Ergebnisse erhalten und nicht nur besonders gut vernetzte. Suchmaschinenoptimierung wird daher vornehmlich nach den Richtlinien von Google vorgenommen, da auch andere Betreiber*innen und die Besucher*innen einer Webseite diese Art der Bewertung bevorzugen.
Zukunft
Die grössten Herausforderungen liegen in der Bewältigung der Wettbewerbsklagen und der Anpassung an strengere Datenschutzbestimmungen. Während das mobile Betriebssystem Android auf Milliarden von Geräten läuft und die Dienste wie Google Maps und die Google-Apps den Alltag erleichtern, muss sich das Unternehmen stetig gegen Konkurrenten wie Apple im mobilen Sektor und Microsoft im Unternehmensbereich behaupten. Die Entwicklung neuer, KI-gestützter Suchfunktionen wird die nächste Ära der Internet-Suchmaschine definieren. Der Begriff «googeln» wird dabei auch in Zukunft die Informationssuche prägen.